Radio (Auswahl)


  • Integrative Wirtschaftsethik: Wirtschaften ist nie neutral!, Podcast «Plurale Perspektiven im Wirtschaftsunterreicht» von Philippe Kersting, Folge 22, 25. März 2025.
  • Interview zum Sondervermögen Rüstung und Infrastruktur, Radio Bremen, Bremen zwei, 18. März 2025, 10:10-10:15.
  • Interview zu Auflösung des Sponsorenvertrages von REWE mit dem DFB, Deutschlandfunk Kultur, 23. November 2022, 6:45.
  • Milliarden Ausgaben beim Bund – Ebbe im Portemonnaie der Bürger: Wie geht das zusammen?, Radio Bremen, Bremen zwei, 25. Mai 2022, 7:08.
  • Interview zum Korruptionsbarometer 2021 von Transparency International, Deutschlandfunkt Kultur, 15. Juni 2021, 17:05.
  • «Kein Zuschuss für Aktionäre wenn Kurzarbeit gezahlt wird», SWR Aktuell, 31. März 2021, 14:33.
  • In der Nähe einer kriminellen Vereinigung. Enthüllungen um die Deutsche Bank, Deutschlandfunk Kultur, 22. September 2020, 8:10.
  • Wie gerecht sind Staatshilfen für Großkonzerne?, RBB – Radio 1, 29. Mai 2020, 13:40.
  • Konzerne sollten von der Politik Regeln einfordern, SWR aktuell, 5. Februar 2020.
  • Es geht nicht ohne einen Green New Deal, rbb inforadio, 5. Februar 2020
  • Klimafreundliche Akteure in Wirtschaft stärken, Deutschlandfunk, 22. Januar 2020, 6:50.
  • Kohle oder Klima: Wie hätten Sie im Fall Siemens entschieden?. Tagesgespräch BR2, 13. Januar 2020, 12:00-13:00.
  • 500 Jahre «Versammlung des ehrbaren Kaufmanns», Deutschlandfunk Kultur, 12. Oktober 2017, 17:15.
  • Weg vom Rentabilitätsextremismus, Nordwestradio, 25. Juli, 7:10.
  • Abgasskandal. Rendite um jeden Preis?, Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton, 2. August 2017.
  • Schluss mit Sparen!, Südeuropa fordert eine neue EU-Sozialpolitik, SWR2, 9. September 2016, 8:10.
  • Warum Studierende mehr Vielfalt in der Volkswirtschaft fordern, Zündfunk Generator, Bayern 2, 14. Juni 2015, 22:05-23:00.
  • Alle Boni abschaffen! Warum nötig wäre, was wieder vergessen wurde, Deutschlandradio Kultur, 10. Dezember 2014.
  • Vom Bürosklaven zum digitalen Tagelöhner. Über die schöne neue Arbeitswelt, Deutschlandradio Kultur, 28. Oktober 2014.
  • EZB-Politik «ist eine Finanzierung der Rentiers», Deutschlandfunk, 7. August 2013, 12:10.
  • Biertrinken für den Regenwald. Konsum zwischen Moral und Marketing, rbb Kulturradio, 14. April 2013, 9:04-9:30.
  • «Mensch sein heißt verantwortlich sein», Salzburger Nachtstudio, OE1, 10. April 2013, 21:00.
  • Das Rätsel des Bankgeheimnisses – Einladung zur Steuerhinterziehung?, detektor.fm, 10. April 2013.
  • Finanzielle Fairness in der Arbeitswelt, Teil 3 der Serie «Vom großen Wort der Gerechtigkeit», Deutschlandfunk, 30. März 2013, 18:40.
  • Schweizer «Abzocker»-Initiative: Signal für leistungsgerechte Vergütung, Nordwestradio, 4. März 2013, 7:35.
  • Mehr Gerechtigkeit dank nationaler Erbschaftssteuer?, SRF1, Echo der Zeit, 15. Februar 2013, 18:00.
  • „Ist Herr Minder von allen guten Geistern verlassen?“, Interview zur Schweizer „Abzockerinitiative“, Radio 3fach, 28. Januar 2013.
  • Von Banken und Banden. Scheitert das Steuerabkommen mit der Schweiz?, SWR2 Forum, 22. August 2012, 17:05-18:00.
  • «Das Kapital muss gebändigt werden!», Stellungnahme im Beitrag «Baustelle Europa – wird der Sparkurs aufgeweicht?», SWR2, 12. Mai 2012, 12:15.
  • «Das Ökonomie-Studium heute gleicht einer Gehirnwäsche», Deutschlandfunk, 5. April 2012, 12:35.
  • Die Schweiz ist eine Bankenrepublik, WDR2 Morgenecho, 3. April 2012.
  • Weissgeldstrategie als ethische Verpflichtung, DRS 1, Echo der Zeit, 30. März 2012, 18:30.
  • Grenzen des Wachstums. Ist der Kapitalismus ein Auslaufmodell?, BR2, Tagesgespräch, 26. Januar 2012, 12:05-13:00.